oder: Warum kauft man sich ein 100kg Überraschungsei??
Mein Monilith Classic, Mittlerweile habe ich mein rotes Wunderei seit einem halben Jahr, habe alles Mögliche darauf zubereitet und möchte euch einmal mitteilen, was mir gefällt und was auch nicht.
Wie kommt man zu einem Monolithen?
Also, das ist eigentlich ganz leicht erklärt. Eigentlich…
Ich habe einen Grill gesucht der Allrounder ist, mit dem ein Steak, eine Wurst, Spareribs, Pulled Pork, und und und funktioniert. Und ne Pizza muss er auch können.
Los geht die Suche. Nen Weber kam für mich nicht in Frage, ist mir zu Mainstream, hat jeder, jeder will den besten haben.
So habe ich mich bei den anderen „bekannten“ Herstellern umgesehen, bissl hin und her gefragt und versucht den perfekten Grill zu finden, aber es fand sich keine Eier legende Wollmilch Sau.
In irgendeinem Forum (Ich bin in keinem angemeldet) fand ich dann über Google einen Bericht über nen Kamado Grill.
Klar, schon von gehört. Aber mehr auch nicht. Youtube an, Stundenland Videos weltweit angesehen.
Mit jedem Video fand ich son Grillsportgerät geiler. Wie geht´s dann weiter? Blind kaufen? Son Apparat kostet ja auch richtig Kohle, mit Nest und nen bissl Schnick Schnack ist man schnell 1200,00€ weiter.
Da habe ich mir gedacht ich schaue mal bei Facebook rein (da bin ich Gelegentlich mal) und schaue wer sowas hat, einfach mal fragen wie der Grill so ist.
Da kündigt doch der Charcoal Worker eine Charity Auktion bei ebay an. Nen Monolith Classic, in rot, Vollausstattung. (Naja, fast auf jeden Fall, die Haube fehlte)
Das ganze ab 1,00€. Aaaalso, OK. Blind kaufen. Guten Zweck unterstützen und ne Chance auf nen Schnäppchen, jupp, da bin ich natürlich dabei.
Kurzum, hab mir das komplette Set für nen fairen Preis kaufen können. Zwei Tage später stand er vor mir. Vorher habe ich einen Monolithen noch nie gesehen.
Meine einzig schlechte Erfahrung: Habe die Firma Monolith sofort nach dem Kauf angeschrieben, ob Sie mir ein Angebot für die Haube machen können, da warte ich bis heute (6 Monate später) noch drauf. Das ist echt mehr wie schade. Naja, steht er halt ohne Haube im Grillraum.
Erste Erfahrungen:
Verarbeitung des Grills ist der Hammer. Er ist schwer, massiv fast 100kg. Also mal gerade in Kofferraum heben läuft nicht, außer man heißt Schwarzenegger oder ähnlich.
Alleine schon wenn man den Deckel anheben will, dicke-fette Federn, er bleibt aufgeklappt stehen wir festgebunden. Alle Schrauben sitzen perfekt, das Bambusholz der Ablagen ist ein Traum.
Der Grill fühlt sich echt toll an, er sieht nicht nur aus wie R2D2 im Tarnanzug er ist toll.
Das Thermometer funktioniert 1a. Man kann in geschlossenem Zustand Räucherchips einfügen, top. ( und zwar direkt in die Glut)
Zwei kleine Kritikpunkte: Das Nest klappert wie irre wenn man den Grill bewegt und die Ablagen schlagen im eingeklappten Zustand gegen den Grill. (Muss man sie halt aufklappen, schon klar. Ist aber wenn es windig ist sehr nervig)
Erste Gerichte, der Monolith im Betrieb.
Das erste was ich auf dem Grill gemacht habe war ne Pizza. Ja, so im Nachgang muss ich sagen was für ne Sünde. Aber wir haben den Teig, die Sauce und alles frisch zubereitet und es war der Hammer.
Hatte den Grill vorher ordnungsgemäß eingebrannt und so konnte ich bei der Pizza richtig Gas geben.
Der Grill ist auf 350-370 Grad gegangen und hat den Pizzastein richtig schön aufgewärmt. Die Pizzen waren in unter 5 Minuten knusprig, MEGA.
Es folgten innerhalb weniger Tage die Klassiker: Ribs, Pulled Pork, Brisket. Da muss ich echt sagen: Der Grill hält seine Temperatur das ist die wahre Pracht. Dabei verbraucht er so wenig Kohle das man glauben könnte Nacht´s haben irgendwelche Klabauter die Kohle aufgefüllt.
Da haut er jede Standard Kugel von wo auch immer voll aus dem Rennen. Sparsam ist der Monolith das glaubt einem keiner, der das nicht selbst gesehen hat.
Der Grill ist für mich der perfekte Allrounder. Steaks kann man sehr gut machen, da er Temperaturen um 300-380 Grad problemlos macht.
Alles was low-and-slow ist geht perfekt. Es ist durch die zweite Ebene reichlich Platz vorhanden, so dass man problemlos 10 Leute satt bekommen kann.
Der Grill ist mit seinem Zubehör für jede erdenkliche Situation gewappnet. Bevor ich den Monolithen auf dem Hof hatte, standen 5! Grills rum. Zum Smoken, zum Steaks grillen, Schaschlik machen und so weiter. Jetzt: Monolith & russischer Schaschlik Grill (Eigenbau), das war´s.
Mein Fazit:
Preis: Geht in Ordnung, einfach weil er ewig halten wird, er fast alles kann und sehr sparsam mit der Kohle ist.
Optik: Rattengeil
Nutzen/Vorteil: Da würde ich ihm fast alle Punkten, denn er ist echt nen alles Könner. Was echt Hammer ist: Ob die Sonne schein, es regnet, schneit, hagelt; vollkommen egal: Der Monolith macht sein Ding. Bevor er die Hitze verliert muss die Hölle zufrieren. Er verbraucht irre wenig Kohle, die nach der Nutzung erstickt und beim nächsten Mal wieder genutzt werden können.
Nachteile: Sehr hohes Gewicht, für´n Grillwochenende im Grünen nicht geeignet, aber kein echter Nachteil, denn dafür wird er schließlich nicht angeschafft
Alles in Allem: Eine klare Kaufempfehlung.
P.S: Ich bekomme für diesen Bericht keinerlei Zuwendungen der Firma Monolith. Sie hatte keinen Einfluss auf diesen Beitrag (schwer möglich, da es Ihnen nicht bekannt war, dass ich einen Verfasse)
Hier noch die Abmaße vom Monolith Classic:
Rostdurchmesser: 46cm
Gewicht: 85kg
Breite: 59cm
Höhe: 78cm
Mit Nest und aufgeklappten Seitentischen wird er 120cm breit und 120cm hoch
Ihr findet alle Details auf der Webseite von Monolith Grill (inkl. Zubehör)
Erstaunlich, dass Aldi Nord das Gerät in dieser Woche 50 KW/2018 für 149 € anbietet….natürlich ohne Helios Namenszug.
Das ist genau das Gerät, wie auch beschrieben
Ich habe meinen heute auch bekommen und natürlich erst einmal mit einem normalen Edelstahlreiniger abgewischt. Ergebnis, Schriftzüge sind weg. Das habe ich noch nie erlebt. Mal schauen wie es weiter geht und wie Zommyo sich dazu stellt.
Hallo!
An dem Regler ist so eine Skala zu sehen. Kann man damit auch die Temperatur hoch- und runterdrehen oder gibt es nur feste 800 Grad?
Schöne Grüße,
Hendrik
Hi Hendrik,
genau, damit kann die Temperatur regulieren, geht also auch weniger als 800 Grad. Mit den 3 Stufen kannst noch zusätzlich spielen.
Viele Grüße
Hallo,
wie sieht es mit der Hitzeentwicklung nach hinten aus?
Gibt es Probleme, wenn das Gerät auf einem Tisch an der Wand steht?
Wäre schlecht, wenn hinten große Luftauslässe sind, die die Wand angreifen.
Kannst Du mal bitte Fotos der Rückseite reinstellen und falls möglich ein Video
beim Grillen? Wäre klasse.
Danke.
Carsten
Hallo,
wie dick darf das Fleisch maximal sein, damit es noch auf das Rost passt und nicht oben anstößt? Wie ist der Abstand in cm Brenner Grillrost auf der untersten Stufe? Wäre gut zu wissen, um auch mal ein Rumpsteak \ Entrecote im Ganzen zu finishen, nachdem es Sous vide gebadet wurde.
Vielen Dank.
Gruß. Fritz
Hallo Fritz,
das wird kein Problem sein. Ich halt 10cm für problemlos machbar.
Sous Vide und dann auf dem OHG finishen ist genau meine bevorzugte Methode.
So kannst du ja auch die mittlere Stufe nehmen, wenn du ein Stück dicker als 8-10cm hast.
Also das geht auf jeden Fall.
Hi,
vielen dank für den guten Bericht! Ich habe noch zwei Fragen bevor ich ihn kaufen würde.
1. Wie groß ist die Grillzone wirklich? Deckt der Brenner nahezu die komplette Grillfläche ab?
2. Gelingt die Kruste auf dem Fleisch ähnlich gut wie bei z.B. Beefer?
Hallo Markus,
der Brenner ist jeweils ca. 10cm von der Seite entfernt, somit kann man sehr gute Ergebnisse erzielen.
Ich habe eine 900gr. schweres Porterhouse darauf zubereitet, war kein Problem.
Etwa 2cm Filet wurden nicht mit einer Kruste versehen.
Klar, das Ergebnis ist genau das Gleiche wie bei anderen Oberhitzegrills.
Habe den Helios ca. 10x benutzt und bin immer noch begeistert.
Viele Grüße
Rüdiger, wenn du ein dickes Stück Fleisch hast, stellst du natürlich auf die mittlere Stufe. Tiefer setzen muss man ja auch bei „normalen“ OHGs .
Hallo Heiko,
gibt es schon erste Bilder / Videos von Vergrillungen? Der Meateor ist bei mir nun auch in der engeren Auswahl bei der Neuanschaffung eines OHG.
Wie sieht es mit der Reinigung des Grills aus. Ist er demontierbar wie andere Modelle (Z.B. Otto wilde OFB)?
Aus welchem Edelstahl ist er gefertigt?
Vielen Dank Sebastian
Hallo Sebastian,
Bilder habe ich gerade noch 2 eingefügt. Reinigung ist Mega leicht: braucht nichts zerlegt werden. Die zu reinigen Teile kannst du einfach entnehmen und in den Geschirrspüler geben. Welcher Edelstahl kann ich dir nicht sagen, frage heute Abend mal meinen Schwager, der is Metallbaumeister.
Hallo Heiko,
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Postest Du noch zeitnah neue Videos in deinem Youtube-Kanal? Ich würde das Teil noch gerne in Aktion sehen bevor ich Ihn mir bestelle.
Vielen Dank
Sebastian
Ich mache diese Woche noch was fertig. Bist du sonst auf Insta? Da kann ich dir was per DM schicken
Ja, bin auch auf INSTA. Vielen Dank Sebastian
Schreib mich da mal an
Servus folge dir auf Instagram. Bin schon lange am überlegen ob Otto wilde oder Beefer Xl. Jetzt kommt das Teil reingeschneit. Und bietet mehr Grillfläche. Aber nur einen Brenner. Mach doch mal bitte ein Test mit einem Tomahawk oder einem großen Porterhouse..würde mich interessieren ob ein Brenner gute Ergebnisse liefert..
Hi Axel,
wird erledigt. Bestelle gerade nen schönes Stück Fleisch. Gib mir ein paar Tage.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
könntest du bitte och ein paar mehr Bilder, speziell vom Innenraum und rundherum einstellen?
Kann man die Schublade eigentlich beim Grillen herausnehmen oder nur zur Reinigung?
Du hast gar kein Bild von den fertigen Steaks?
Liebe Grüße
Marco
Hi Marco,
Das Bild habe ich nachgereicht.(Fertiges Steak, Rest folgt morgen bei Sonne)
Die Schublade bleibt drin. Du kannst das Rost und die Fettschale aber problemlos entnehmen und in die Spühlmaschine geben.
Danke für den Bericht. Die „Steakzone“ ist dann aber leider nicht anpassbar an die Fleischdicke. Wieviel Abstand ist denn zwischen Rost und Brenner?
Ist der Brenner so groß wie bei den Standard OHGs?
Viele Grüße
Hi Rüdiger,
Abstand ist geschätzt 2-3 cm, je nach Fleischdicke.
Brenner ist wie bei anderen auch, halt quer eingebaut.
Der Brenner ist 12x30cm.
Liebe Grüße zurück
Heiko