Ich lebe ja für bestes Fleisch. Ich lebe für beste Qualität. Nicht nur bei Fleisch, sondern auch bei Messern. Denn das beste Steak macht keinen Spaß, wenn man da mit einem stumpfen Schneidwerkzeug dran rum sägt. Also habe ich nach den besten Messern gesucht und bin auf eine Manufaktur in Solingen gestoßen:***WERBUNG***
Nesmuk aus Solingen
NESMUK. Die Messermanufaktur aus Solingen. Solingen, ein sehr großer Name wenn es um Messer geht. Vielleicht der größte Name der Messerwelt. Ein Ort der für Qualität bei Messern steht wie kein anderer. Wer diesem nicht gerecht wird, der geht hier gnadenlos unter.
Stern am Himmel ist ein modernes Haus mit weißem Anstrich. Klare Linien, perfektes Design. Genau wie ihre Messer. Klar, ausdrucksstark, perfekt. Hier wohnt die Messermanufaktur NESMUK. Eine Manufaktur? Noch so ein Wort, das direkt unterstreicht welcher Qualitätsanspruch hier erwartet wird. HANDMADE. LIEBE ZUM PRODUKT.
Nesmuk ist nicht entstanden von Gründern die mit Messern großgeworden sind. Nein. Es war ein Gründer der einen Schmied mit einem Traum kennen lernte. „Das perfekte Messer aus dem perfekten Stahl bauen“war das Ziel. Die perfekte Ergonomie, die perfekte Klinge, das perfekte Schneiderlebnis.
Ich nehme es vorweg, der Traum ist Realität geworden.
Ich freue mich total dass ich als Kooperationspartner ein winzig kleiner Teil dieser Firma geworden bin. Die Messer der Janus Serie kann ich nun ausgiebig testen.
Der Konfigurator
Auf der Homepage von Nesmuk gibt es einen Messer Konfigurator. Das alleine ist doch wohl schon der Knaller. Da kannst du dir zu deinem Wunschmesser den passenden Griff aussuchen, damit es DEIN Messer wird.
Die Serien:
Bei den Klingen kannst du wie folgt wählen:
SOUL: Niobstahl mit klassischer Stahloptik
JANUS: Niobstahl mit DLC Beschichtung mit schwarzer Klinge
EXKLUSIV: unterteilt sich nochmal in 3 Varianten
Exklusiv:
1: C90 Damast mit 200 Lagen ( 14 verschiedene Griffe, Sonderwünsche bei allen Exklusiveserien gegen Aufpreis möglich)
2: C100 Damast mit 240 Lagen
3: C150 Damast mit 401 Lagen (1 Lage in der Mitte ist Kohlenstoffstahl.)
Die Exklusivserie wird aus wildem Damast Handgeschmiedet. Sie sind als die absolute Königsklasse anzusiedeln.
Die Preise starten bei Nesmuk in der Soul Serie mit 325€ und enden mit dem C150 bei 4980€. (Sonderwünsche werden natürlich gegen Aufpreis gefertigt)
Zu teuer?
Jetzt erwartet vermutlich jeder, dass man sofort mit einem ABER… als Rechtfertigung so viel Geld für ein Messer auszugeben.
Nee, gib’s kein ABER… Ich liefere euch einfach mal ein paar Fakten, WARUM der Preis einfach sein MUSS und gerechtfertigt ist:
1: Nesmuk fertigt in Deutschland, zahlt entsprechend faire Löhne
2: Nesmuk bietet einen 30 jährigen Nachschärfservice an (auch für die Umwelt TOP)
3: Nesmuk nutzt Niobstahl, hat dadurch deutlich mehr Aufwand wie andere Hersteller
4: Nesmukmesser bieten ein optisches Alleinstellungsmerkmal
5: Ihr könnt Nesmuk besichtigen und euch die Manufaktur ansehen
All das kostet einfach mehr wie bei anderen. Na klar kann man sich auch nen Messer bei nem Schwedischen Einrichter kaufen. Aber der Vergleich hinkt einfach. Denn ein Massenprodukt ist NIEMALS mit einem Meisterwerk einer in Deutschland ansässigen Manufaktur vergleichbar. Das ist auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Nein, das ist als wenn man den Geschmack von einem grandiosen Stück Fleisch mit einem Kieselstein vergleichen möchte.
All das hat mich überzeugt dass Nesmuk DER Partner ist den ich gesucht habe. Ich freue mich auf diese unfassbar tolle Kooperation.
Seid gespannt auf alles was da kommt.
Ihr wollt mehr Bilder von den Nesmukmesser im Einsatz: Hier
Erstaunlich, dass Aldi Nord das Gerät in dieser Woche 50 KW/2018 für 149 € anbietet….natürlich ohne Helios Namenszug.
Das ist genau das Gerät, wie auch beschrieben
Ich habe meinen heute auch bekommen und natürlich erst einmal mit einem normalen Edelstahlreiniger abgewischt. Ergebnis, Schriftzüge sind weg. Das habe ich noch nie erlebt. Mal schauen wie es weiter geht und wie Zommyo sich dazu stellt.
Hallo!
An dem Regler ist so eine Skala zu sehen. Kann man damit auch die Temperatur hoch- und runterdrehen oder gibt es nur feste 800 Grad?
Schöne Grüße,
Hendrik
Hi Hendrik,
genau, damit kann die Temperatur regulieren, geht also auch weniger als 800 Grad. Mit den 3 Stufen kannst noch zusätzlich spielen.
Viele Grüße
Hallo,
wie sieht es mit der Hitzeentwicklung nach hinten aus?
Gibt es Probleme, wenn das Gerät auf einem Tisch an der Wand steht?
Wäre schlecht, wenn hinten große Luftauslässe sind, die die Wand angreifen.
Kannst Du mal bitte Fotos der Rückseite reinstellen und falls möglich ein Video
beim Grillen? Wäre klasse.
Danke.
Carsten
Hallo,
wie dick darf das Fleisch maximal sein, damit es noch auf das Rost passt und nicht oben anstößt? Wie ist der Abstand in cm Brenner Grillrost auf der untersten Stufe? Wäre gut zu wissen, um auch mal ein Rumpsteak \ Entrecote im Ganzen zu finishen, nachdem es Sous vide gebadet wurde.
Vielen Dank.
Gruß. Fritz
Hallo Fritz,
das wird kein Problem sein. Ich halt 10cm für problemlos machbar.
Sous Vide und dann auf dem OHG finishen ist genau meine bevorzugte Methode.
So kannst du ja auch die mittlere Stufe nehmen, wenn du ein Stück dicker als 8-10cm hast.
Also das geht auf jeden Fall.
Hi,
vielen dank für den guten Bericht! Ich habe noch zwei Fragen bevor ich ihn kaufen würde.
1. Wie groß ist die Grillzone wirklich? Deckt der Brenner nahezu die komplette Grillfläche ab?
2. Gelingt die Kruste auf dem Fleisch ähnlich gut wie bei z.B. Beefer?
Hallo Markus,
der Brenner ist jeweils ca. 10cm von der Seite entfernt, somit kann man sehr gute Ergebnisse erzielen.
Ich habe eine 900gr. schweres Porterhouse darauf zubereitet, war kein Problem.
Etwa 2cm Filet wurden nicht mit einer Kruste versehen.
Klar, das Ergebnis ist genau das Gleiche wie bei anderen Oberhitzegrills.
Habe den Helios ca. 10x benutzt und bin immer noch begeistert.
Viele Grüße
Rüdiger, wenn du ein dickes Stück Fleisch hast, stellst du natürlich auf die mittlere Stufe. Tiefer setzen muss man ja auch bei „normalen“ OHGs .
Hallo Heiko,
gibt es schon erste Bilder / Videos von Vergrillungen? Der Meateor ist bei mir nun auch in der engeren Auswahl bei der Neuanschaffung eines OHG.
Wie sieht es mit der Reinigung des Grills aus. Ist er demontierbar wie andere Modelle (Z.B. Otto wilde OFB)?
Aus welchem Edelstahl ist er gefertigt?
Vielen Dank Sebastian
Hallo Sebastian,
Bilder habe ich gerade noch 2 eingefügt. Reinigung ist Mega leicht: braucht nichts zerlegt werden. Die zu reinigen Teile kannst du einfach entnehmen und in den Geschirrspüler geben. Welcher Edelstahl kann ich dir nicht sagen, frage heute Abend mal meinen Schwager, der is Metallbaumeister.
Hallo Heiko,
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Postest Du noch zeitnah neue Videos in deinem Youtube-Kanal? Ich würde das Teil noch gerne in Aktion sehen bevor ich Ihn mir bestelle.
Vielen Dank
Sebastian
Ich mache diese Woche noch was fertig. Bist du sonst auf Insta? Da kann ich dir was per DM schicken
Ja, bin auch auf INSTA. Vielen Dank Sebastian
Schreib mich da mal an
Servus folge dir auf Instagram. Bin schon lange am überlegen ob Otto wilde oder Beefer Xl. Jetzt kommt das Teil reingeschneit. Und bietet mehr Grillfläche. Aber nur einen Brenner. Mach doch mal bitte ein Test mit einem Tomahawk oder einem großen Porterhouse..würde mich interessieren ob ein Brenner gute Ergebnisse liefert..
Hi Axel,
wird erledigt. Bestelle gerade nen schönes Stück Fleisch. Gib mir ein paar Tage.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
könntest du bitte och ein paar mehr Bilder, speziell vom Innenraum und rundherum einstellen?
Kann man die Schublade eigentlich beim Grillen herausnehmen oder nur zur Reinigung?
Du hast gar kein Bild von den fertigen Steaks?
Liebe Grüße
Marco
Hi Marco,
Das Bild habe ich nachgereicht.(Fertiges Steak, Rest folgt morgen bei Sonne)
Die Schublade bleibt drin. Du kannst das Rost und die Fettschale aber problemlos entnehmen und in die Spühlmaschine geben.
Danke für den Bericht. Die „Steakzone“ ist dann aber leider nicht anpassbar an die Fleischdicke. Wieviel Abstand ist denn zwischen Rost und Brenner?
Ist der Brenner so groß wie bei den Standard OHGs?
Viele Grüße
Hi Rüdiger,
Abstand ist geschätzt 2-3 cm, je nach Fleischdicke.
Brenner ist wie bei anderen auch, halt quer eingebaut.
Der Brenner ist 12x30cm.
Liebe Grüße zurück
Heiko