Seit ziemlich genau einem Jahr habe ich jetzt den Broil King Imperial 690XL als „Black“ in Benutzung. Ein Grill der Luxusklasse für deutlich über 3000,00€, muss das sein?
Broil King Imperial 690XL
Im Juli 2018 war ich auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger für den Napoleon Prestige Pro 665. Er sollte von der Größe her ähnlich sein.
Beim Napoleon hatte mich seinerzeit gestört, das er nicht genug Hitze an den Rost bekommen hat, also brauchte ich einen Grill, der richtig Dampf hat. Nur über die Sizzle Zone Power bekommen war nicht genug.
Dazu sollte er eine Rotisserie besitzen und Gußeiserne Roste. Meine Überlegung ging noch etwas weiter, denn ich wollte nicht immer für eine Bratwurst oder ein Steak eine riesen Grillfläche in Betrieb nehmen, was schlicht unwirtschaftlich ist.
Demzufolge kamen nur 2 Lösungen in Betracht: Einen kleinen Zweitgrill kaufen, oder aber einen Grill suchen, der eine geteilte Garkammer hat.
Die Lösung:
Broil King Imperial 690XL
Wie ich auf die Marke Broil King gekommen?
Ich kenne Broil King über diverese Messen und von vielen Grillbegeisterten, die auf High End Grills grillen. Ich habe auf der Suche nach einem neuen Grill einige Händler abgeklappert, etliche Deckel angehoben, Roste angefasst, Stauräume geprüft und und und. Ihr kennt das sicherlich, auf einmal bleibt man bei einer Marke hängen und fängt an sich näher damit zu beschäftigen.
Was ist für mich bei einem Grill wichtig?
1: Die Größe
Wenn man einen Allrounder sucht, dann muss er genau eine Sache gut können: ALLES :-). Das wird mit einem kleinen Grill nicht klappen können. Denn ich wollte mit dem Grill wirklich alles im BBQ Bereich machen können. Steaks scharf angrillen, Hähnchen am Spieß zuebreiten, und auch mal ganz normal draußen „kochen“, also den Grill einfach als Outdoorküchte nutzen. Dadurch das der Broil Kling Imperial 690XL über 2 unabhängige Grillkammer verfügt, bin ich bei ihm hängen geblieben, welch ein tolles Konzept. So hat man eine große Grillfläche (64cm x 48cm) für Feiern, Freunde etc. Aber ebend auch eine Kleine Grillfläche mit einer Länge von 30cm x 48cm, genial wie ich finden.
2: Was bietet der Grill?
- zwei unabhängige Grillkammer (64cm x 48cm; 30cm x 48cm LxH)
- 6 Edelstahl Dual Tube Brenner
- Grillflächenbeleuchtung
- Edelstahlgussroste
- Flav-R Wave Verdampfungssystem
- Kontrollknopfbeleuchtung
- Edelstahl Seitenablagen
- Integrierte Schublade in der Seitenablage rechts
- schwarz lackierter Unterwagen (bei XL BLACK)
- zwei voll ausziehbare Schubladen
- Klappe für 11kg Gasflasche
3: Der Preis
Der Grill liegt Preislich je nach Anbieter um 3.500,00€
Verpackung:
Der Grill kommt perfekt verpackt per Spedition auf einer Euro Palette. (Siehe Bilder)
Aufbau:
Mit zwei Personen ist der Aufbau in ca. 1,5 Stunden erledigt.
Inbetriebnahme:
Denkbar einfach. Regler rumdrehen, Zündknopf drücken und los geht´s. Den Grill unbeding ca. 30 Minuten einbrennen lassen, damit alle Produktionsrückstände verbrannt werden.
Die Fakten:
Maße: 125 x 193 x 63 cm (H/B/T)
6 Brenner
Grillfäche
zwei unabhängige Grillkammer (64cm x 48cm; 30cm x 48cm LxH)
Edelstahlgußroste
Gewicht: 145kg
1 Jahr Benutzung
gehen natürlich nicht spurlus an einem Grill vorbei…würde man denken. Und genau hier überrascht der Imperial 690XL. Die Roste sind fast wie am ersten Tag. Der Grill zeigt fast keinerlei abnutzung, der Zustand ist absolut Makellos. Es gibt nur 2 kleine Mängel (siehe den Punkt Minuspunkte), ansonsten ist der Grill auch nach einem Jahr absolut TOP.
Wir haben auf dem Grill etliche kilo Steaks, Kiloweise Bratwürste, Hähnchen, Schweinenacken für 20 Personen +, Fisch und und und vergrillt. Wenn man den Grill nach jeder Benutzung mit einem Tuch sauberwischt und pfleglich behandelt, dann hat man einen Grill für die Ewigkeit. Absolut überragend, in welche tollen Zustand er sich nach einem Jahr anschauen lässt. Kleine Anmerkung: Meine Grills stehen immer draußen. Geschützt nur mit einer Werkseitigen Abdeckhaube.
Pluspunkte:
- Extrem gute Hitze, ganz ohne Sizzle Zone oder ähnlich
- Roste leicht zu pflegen
- 11kg Flasche findet Platz
- Optisch absoluter Leckerbissen
- zwei Grillkammern
- umfangreiches Zubehör in bester Qualität
- Preis / Leistung sehr gut
Minuspunkte:
- Beleuchtungskabel nach Erstbenutzung abgerissen (selbst instandgesetzt, 5 Minuten arbeit)
- Die schwarze Farbe ist Pflegeintensiv (wenn man den Grill immer schick aussehen haben möchte)
Bestellen:
Könnt ihr den Grill bei diversen Onlinehändlern oder vielen Händler vor Ort. Finden könnt ihr Sie hier. (TIP: Kauft vor Ort, es ist doch toll, wenn man seinen Händler vor Ort unterstützt und einen Ansprechpartner hat)
Fazit:
Ich kann den Broil King Imperial Bedingungslos empfehlen. Natürlich hat er einen „hohen“ Preis, natürlich ist es ein riesen Schiff. Aber in echt braucht man nur diesen Grill. Mit seinem riesigen Zubehörprogramm kann man sich nahezu jeden Kulinarischen Wunsch auf dem Grill erfüllen. Das begeistert mich total.
Mehr Tests findest du HIER
Du findest uns auch auf:
Erstaunlich, dass Aldi Nord das Gerät in dieser Woche 50 KW/2018 für 149 € anbietet….natürlich ohne Helios Namenszug.
Das ist genau das Gerät, wie auch beschrieben
Ich habe meinen heute auch bekommen und natürlich erst einmal mit einem normalen Edelstahlreiniger abgewischt. Ergebnis, Schriftzüge sind weg. Das habe ich noch nie erlebt. Mal schauen wie es weiter geht und wie Zommyo sich dazu stellt.
Hallo!
An dem Regler ist so eine Skala zu sehen. Kann man damit auch die Temperatur hoch- und runterdrehen oder gibt es nur feste 800 Grad?
Schöne Grüße,
Hendrik
Hi Hendrik,
genau, damit kann die Temperatur regulieren, geht also auch weniger als 800 Grad. Mit den 3 Stufen kannst noch zusätzlich spielen.
Viele Grüße
Hallo,
wie sieht es mit der Hitzeentwicklung nach hinten aus?
Gibt es Probleme, wenn das Gerät auf einem Tisch an der Wand steht?
Wäre schlecht, wenn hinten große Luftauslässe sind, die die Wand angreifen.
Kannst Du mal bitte Fotos der Rückseite reinstellen und falls möglich ein Video
beim Grillen? Wäre klasse.
Danke.
Carsten
Hallo,
wie dick darf das Fleisch maximal sein, damit es noch auf das Rost passt und nicht oben anstößt? Wie ist der Abstand in cm Brenner Grillrost auf der untersten Stufe? Wäre gut zu wissen, um auch mal ein Rumpsteak \ Entrecote im Ganzen zu finishen, nachdem es Sous vide gebadet wurde.
Vielen Dank.
Gruß. Fritz
Hallo Fritz,
das wird kein Problem sein. Ich halt 10cm für problemlos machbar.
Sous Vide und dann auf dem OHG finishen ist genau meine bevorzugte Methode.
So kannst du ja auch die mittlere Stufe nehmen, wenn du ein Stück dicker als 8-10cm hast.
Also das geht auf jeden Fall.
Hi,
vielen dank für den guten Bericht! Ich habe noch zwei Fragen bevor ich ihn kaufen würde.
1. Wie groß ist die Grillzone wirklich? Deckt der Brenner nahezu die komplette Grillfläche ab?
2. Gelingt die Kruste auf dem Fleisch ähnlich gut wie bei z.B. Beefer?
Hallo Markus,
der Brenner ist jeweils ca. 10cm von der Seite entfernt, somit kann man sehr gute Ergebnisse erzielen.
Ich habe eine 900gr. schweres Porterhouse darauf zubereitet, war kein Problem.
Etwa 2cm Filet wurden nicht mit einer Kruste versehen.
Klar, das Ergebnis ist genau das Gleiche wie bei anderen Oberhitzegrills.
Habe den Helios ca. 10x benutzt und bin immer noch begeistert.
Viele Grüße
Rüdiger, wenn du ein dickes Stück Fleisch hast, stellst du natürlich auf die mittlere Stufe. Tiefer setzen muss man ja auch bei „normalen“ OHGs .
Hallo Heiko,
gibt es schon erste Bilder / Videos von Vergrillungen? Der Meateor ist bei mir nun auch in der engeren Auswahl bei der Neuanschaffung eines OHG.
Wie sieht es mit der Reinigung des Grills aus. Ist er demontierbar wie andere Modelle (Z.B. Otto wilde OFB)?
Aus welchem Edelstahl ist er gefertigt?
Vielen Dank Sebastian
Hallo Sebastian,
Bilder habe ich gerade noch 2 eingefügt. Reinigung ist Mega leicht: braucht nichts zerlegt werden. Die zu reinigen Teile kannst du einfach entnehmen und in den Geschirrspüler geben. Welcher Edelstahl kann ich dir nicht sagen, frage heute Abend mal meinen Schwager, der is Metallbaumeister.
Hallo Heiko,
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Postest Du noch zeitnah neue Videos in deinem Youtube-Kanal? Ich würde das Teil noch gerne in Aktion sehen bevor ich Ihn mir bestelle.
Vielen Dank
Sebastian
Ich mache diese Woche noch was fertig. Bist du sonst auf Insta? Da kann ich dir was per DM schicken
Ja, bin auch auf INSTA. Vielen Dank Sebastian
Schreib mich da mal an
Servus folge dir auf Instagram. Bin schon lange am überlegen ob Otto wilde oder Beefer Xl. Jetzt kommt das Teil reingeschneit. Und bietet mehr Grillfläche. Aber nur einen Brenner. Mach doch mal bitte ein Test mit einem Tomahawk oder einem großen Porterhouse..würde mich interessieren ob ein Brenner gute Ergebnisse liefert..
Hi Axel,
wird erledigt. Bestelle gerade nen schönes Stück Fleisch. Gib mir ein paar Tage.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
könntest du bitte och ein paar mehr Bilder, speziell vom Innenraum und rundherum einstellen?
Kann man die Schublade eigentlich beim Grillen herausnehmen oder nur zur Reinigung?
Du hast gar kein Bild von den fertigen Steaks?
Liebe Grüße
Marco
Hi Marco,
Das Bild habe ich nachgereicht.(Fertiges Steak, Rest folgt morgen bei Sonne)
Die Schublade bleibt drin. Du kannst das Rost und die Fettschale aber problemlos entnehmen und in die Spühlmaschine geben.
Danke für den Bericht. Die „Steakzone“ ist dann aber leider nicht anpassbar an die Fleischdicke. Wieviel Abstand ist denn zwischen Rost und Brenner?
Ist der Brenner so groß wie bei den Standard OHGs?
Viele Grüße
Hi Rüdiger,
Abstand ist geschätzt 2-3 cm, je nach Fleischdicke.
Brenner ist wie bei anderen auch, halt quer eingebaut.
Der Brenner ist 12x30cm.
Liebe Grüße zurück
Heiko