Auf der Suche nach guten Campinggrills, und Dingen die man gut fürs Campen oder für Outdooraktivitäten nutzen kann, bin ich auf die Firma Burnhard gestoßen. Ist der kleine Burnhard Wayne ein guter Begleiter?
*** Der Beitrag enthält Werbung***
Wie viele von euch wissen, sind wir seit kurzem unter die Camper gegangen. Wir fahren dabei nicht nur übers Wochenende innerhalb Deutschlands mit dem Wohnwagen los, nein: Es wird auch längere Touren wie Kroatien, Österreich, Italien etc. geben.
Für uns gehört eines fest zum campen dazu: Grillen.
Da passt es doch, das wir was das Grillen angeht schon seit vielen Jahren Erfahrungen sammeln konnten. Wir besitzen selbst diverse Grills, Kohle- Gas, Pelletgrills. Wir stehen also wirklich auf BBQ und Outdoorcooking.
Wie ich auf die Marke Burnhard gekommen?
Das ist leicht erzählt. Ich habe im Internet nach günstigen Gasgrills in kompakter Größe gesucht. Nicht falsch verstehen, ich meinte günstig, NICHT billig.Der Unterschied für mich liegt in einem sehr guten Preis- Leistungs Verhältnis. Es gibt einige Platzhirsche, vor allem auf dem Camping-Grill Markt. Auch die Platzhirsche werde ich testen, aber ich wollte einmal mit einem Mitbewerber anfangen.
Was ist für mich bei einen Campinggrill wichtig?
1: Die Größe
Wir nutzen den Grill nur zum campen, daher ist ein kompaktes Maß extrem wichtig.
2: Das Gewicht
Wir müssen als Camper mit der Zuladung aufpassen. Das Problem werden viele Camper kennen, es zählt wirklich jedes Kilo. Mit Wasser, Vorrat, lecker Fleisch etc. ist das Höchstgewicht schnell erreicht.
3: Der Preis
Ein Grill muss nicht billig sein. Ich kann mit großer Sicherheit berichten, das es keinen Spaß mit einem billigen Grill macht. Das hat nichts mit Grillen oder Outdoorcooking zu tun, das ist einfach nur unnötig, schlechtes Material zu nutzen. Besser ist es, nach guten Grills zu suchen, die nicht nur einen Markennamen setzen, sondern wirklich gut sind, ohne das X-Fache des „nötigen“ Preises zu nehmen.
Verpackung:
Der Burnhard Wayne kommt gut verpackt und was innerhalb von 3 Werktagen bei mir.
Aufbau:
Den Aufbau habe ich, als absolute Nicht-Handwerker innerhalb von 10 Minuten erledigt. Es müssen lediglich die Griffe und der Deckelhalter montiert werden. Schafft es Handwerker sicher in 2-5 Minuten.
Inbetriebnahme:
Der Burnhard Wayne wird an eine Handelsübliche Gasflasche angeklemmt und ist somit sofort einsatzbereit. Er ist mit einem Piezo Zünder ausgestattet, das ganze 2x, da er zwei Brenner hat, was für so einen Kompakten Grill wirklich toll ist.
Die Fakten:
Maße: 65 x 46 x 39cm (Deckel geschlossen)
2 Brenner mit gesamt 3,5kW Leistung, dadurch ist indirektes Garen möglich
2 Tragegriffe
Grillfäche 47 x 36 cm
Deckelthermometer
2 Gußroste, beidseitig benutzbar
Gewicht: 12,6kg
Erste Benutzung
Die Brenner auf höchste Stufe gestellt, erreicht der Wayne in ca. 10 Minuten die versprochenen 300 Grad, genug Power um den Grill einzubrennen.
Das geht übrigens angenehm einfach, denn der Burnhard Wayne verfügt über 2 Piezo Zünder, das erspart einem unnötiges Gefummel mit einem Feuerzeug.
Wir haben direkt ein Wagyu Steak und ein paar Bratwürste aus dem Hause Kreutzers vergrillt, beides hat hervorragend funktioniert. Für das Steak ist genug Dampf vorhanden, Bratwürste lächelt der Wayne nebenbei mit weg.
Pluspunkte:
Begeistert hat mich, dass man indirekt grillen kann, und das der Grill ein Deckelthermometer besitzt, was tatsächlich recht gute Werte anzeigt. Zudem verfügt der Burnhard Wayne über eine Fettauffangeschale, welche sich gut abwaschen lasst. Unter dem Grill entsteht nur wenig Hitze, ich konnte ihn Problemlos auf einem Tisch benutzen. (Hierfür ausdrücklich keine Gewähr)
Minuspunkte:
Der Burnhard Wayne hat nur einen Anschluss für die großen Gasflaschen. Wer also wirklich Outdoor unterwegs ist, wird mit der großen Pulle ungerne durch die Wälder ziehen wollen, ein Adapter wäre ein Traum. Camper wird es vermutlich nicht hart treffen, wir haben eh alle die großen Flachen mit. Wer mag, kann aber über die Suchmaschinen mal schauen, es gibt auf jeden Möglichkeiten dieses selbst in die Hand zu nehmen.
Weiter Nachteil, der eigentlich keiner ist: Die Gußroste machen den Grill schwer. Gußroste braucht man aber um tolle Ergebnisse beim Grillen erzielen zu können, daher kann ich mich nicht entscheiden, ob das wirklich negativ ist.
Preis:
Der Burnhard Wayne kostet aktuell (04/2019) 269,00€, ein echt toller Preis für diesen Grill.
Bestellen:
Könnt ihr ihn direkt: HIER*
*Amazon Afflitate Link, ich bekomme ein paar Taler wenn du bestellst, es kostet dich keinen Cent mehr.
Fazit:
Bunhard hat für mich einen echten Mitbewerber auf den Markt gehauen.Von mir eine echte Kaufempfehlung für diesen tollen kompakten Grill.
Wo findest du Mr.Nicefood noch:
YOUTUBE (Videos kommen)
Erstaunlich, dass Aldi Nord das Gerät in dieser Woche 50 KW/2018 für 149 € anbietet….natürlich ohne Helios Namenszug.
Das ist genau das Gerät, wie auch beschrieben
Ich habe meinen heute auch bekommen und natürlich erst einmal mit einem normalen Edelstahlreiniger abgewischt. Ergebnis, Schriftzüge sind weg. Das habe ich noch nie erlebt. Mal schauen wie es weiter geht und wie Zommyo sich dazu stellt.
Hallo!
An dem Regler ist so eine Skala zu sehen. Kann man damit auch die Temperatur hoch- und runterdrehen oder gibt es nur feste 800 Grad?
Schöne Grüße,
Hendrik
Hi Hendrik,
genau, damit kann die Temperatur regulieren, geht also auch weniger als 800 Grad. Mit den 3 Stufen kannst noch zusätzlich spielen.
Viele Grüße
Hallo,
wie sieht es mit der Hitzeentwicklung nach hinten aus?
Gibt es Probleme, wenn das Gerät auf einem Tisch an der Wand steht?
Wäre schlecht, wenn hinten große Luftauslässe sind, die die Wand angreifen.
Kannst Du mal bitte Fotos der Rückseite reinstellen und falls möglich ein Video
beim Grillen? Wäre klasse.
Danke.
Carsten
Hallo,
wie dick darf das Fleisch maximal sein, damit es noch auf das Rost passt und nicht oben anstößt? Wie ist der Abstand in cm Brenner Grillrost auf der untersten Stufe? Wäre gut zu wissen, um auch mal ein Rumpsteak \ Entrecote im Ganzen zu finishen, nachdem es Sous vide gebadet wurde.
Vielen Dank.
Gruß. Fritz
Hallo Fritz,
das wird kein Problem sein. Ich halt 10cm für problemlos machbar.
Sous Vide und dann auf dem OHG finishen ist genau meine bevorzugte Methode.
So kannst du ja auch die mittlere Stufe nehmen, wenn du ein Stück dicker als 8-10cm hast.
Also das geht auf jeden Fall.
Hi,
vielen dank für den guten Bericht! Ich habe noch zwei Fragen bevor ich ihn kaufen würde.
1. Wie groß ist die Grillzone wirklich? Deckt der Brenner nahezu die komplette Grillfläche ab?
2. Gelingt die Kruste auf dem Fleisch ähnlich gut wie bei z.B. Beefer?
Hallo Markus,
der Brenner ist jeweils ca. 10cm von der Seite entfernt, somit kann man sehr gute Ergebnisse erzielen.
Ich habe eine 900gr. schweres Porterhouse darauf zubereitet, war kein Problem.
Etwa 2cm Filet wurden nicht mit einer Kruste versehen.
Klar, das Ergebnis ist genau das Gleiche wie bei anderen Oberhitzegrills.
Habe den Helios ca. 10x benutzt und bin immer noch begeistert.
Viele Grüße
Rüdiger, wenn du ein dickes Stück Fleisch hast, stellst du natürlich auf die mittlere Stufe. Tiefer setzen muss man ja auch bei „normalen“ OHGs .
Hallo Heiko,
gibt es schon erste Bilder / Videos von Vergrillungen? Der Meateor ist bei mir nun auch in der engeren Auswahl bei der Neuanschaffung eines OHG.
Wie sieht es mit der Reinigung des Grills aus. Ist er demontierbar wie andere Modelle (Z.B. Otto wilde OFB)?
Aus welchem Edelstahl ist er gefertigt?
Vielen Dank Sebastian
Hallo Sebastian,
Bilder habe ich gerade noch 2 eingefügt. Reinigung ist Mega leicht: braucht nichts zerlegt werden. Die zu reinigen Teile kannst du einfach entnehmen und in den Geschirrspüler geben. Welcher Edelstahl kann ich dir nicht sagen, frage heute Abend mal meinen Schwager, der is Metallbaumeister.
Hallo Heiko,
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Postest Du noch zeitnah neue Videos in deinem Youtube-Kanal? Ich würde das Teil noch gerne in Aktion sehen bevor ich Ihn mir bestelle.
Vielen Dank
Sebastian
Ich mache diese Woche noch was fertig. Bist du sonst auf Insta? Da kann ich dir was per DM schicken
Ja, bin auch auf INSTA. Vielen Dank Sebastian
Schreib mich da mal an
Servus folge dir auf Instagram. Bin schon lange am überlegen ob Otto wilde oder Beefer Xl. Jetzt kommt das Teil reingeschneit. Und bietet mehr Grillfläche. Aber nur einen Brenner. Mach doch mal bitte ein Test mit einem Tomahawk oder einem großen Porterhouse..würde mich interessieren ob ein Brenner gute Ergebnisse liefert..
Hi Axel,
wird erledigt. Bestelle gerade nen schönes Stück Fleisch. Gib mir ein paar Tage.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
könntest du bitte och ein paar mehr Bilder, speziell vom Innenraum und rundherum einstellen?
Kann man die Schublade eigentlich beim Grillen herausnehmen oder nur zur Reinigung?
Du hast gar kein Bild von den fertigen Steaks?
Liebe Grüße
Marco
Hi Marco,
Das Bild habe ich nachgereicht.(Fertiges Steak, Rest folgt morgen bei Sonne)
Die Schublade bleibt drin. Du kannst das Rost und die Fettschale aber problemlos entnehmen und in die Spühlmaschine geben.
Danke für den Bericht. Die „Steakzone“ ist dann aber leider nicht anpassbar an die Fleischdicke. Wieviel Abstand ist denn zwischen Rost und Brenner?
Ist der Brenner so groß wie bei den Standard OHGs?
Viele Grüße
Hi Rüdiger,
Abstand ist geschätzt 2-3 cm, je nach Fleischdicke.
Brenner ist wie bei anderen auch, halt quer eingebaut.
Der Brenner ist 12x30cm.
Liebe Grüße zurück
Heiko